HIGELA
Das Projekt “Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)” wird von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) und dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO) geleitet und vom BKK Dachverband e.V. gefördert. Kerninhalt des Projekts ist die Anpassung der stationären Altenpflege an die zunehmenden Herausforderungen extremer Hitzeperioden. Im Fokus stehen Schulungen von Beschäftigten sowie die Entwicklung und Erprobung weiterer Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention, um den Lebens- und Arbeitsalltag der Beschäftigten und der Bewohnenden hitzeresilienter zu gestalten. Das Pilotprojekt wird in fünf Projektregionen umgesetzt.


Barcamp Nachhaltigkeit & Klimaresilienz
Save-the-Date: Am 9. und 10. Oktober 2025 in Berlin
Wir möchten mit Euch rund um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaresilienz in der Wohlfahrtspflege ins Gespräch kommen und innovative Ansätze kennenlernen. Zudem kommen unsere gemeinsamen Projekte „Hitzeresiliente und gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ – Köstlich in die Zukunft: Leckere Ernährung in Pflegeeinrichtungen“ Ende 2025 zum Abschluss. Auch die Erkenntnisse daraus möchten wir mit Euch teilen. Wir treffen uns dafür im partizipativen Format eines „Barcamps“. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen. Schon jetzt könnt ihr Euch den 9. und 10. Oktober 2025 vor Ort in Berlin vormerken. Wir freuen uns auf Euch!
Bleiben wir in Kontakt!
Anmeldung zum HIGELA-Netzwerk
Im Zuge der Netzwerkveranstaltung vom 16. November 2023 laden wir Sie gerne dazu ein, Teil unseres HIGELA-Hitzenetzwerks zu werden. Sie erhalten in unregelmäßigen Abständen die wichtigsten Informationen zum Projekt und anstehenden Veranstaltungen per E-Mail. Melden Sie sich an und verpassen Sie keine weiteren Projektinfos! – Die von Ihnen angegebenen Daten dienen lediglich der Zusendung von Projekt- und Veranstaltungsinformationen per E-Mail.
Die im Rahmen des Projekts entstandenen Materialien stehen kostenfrei hier zur Verfügung.
Weitere Infos und Hintergründe zum Projekt finden Sie hier.