Aktuelles zum Projekt

Unter Aktuelles finden Sie regelmäßig neue Informationen zum Projekt:

7. Dezember 2023

Kühler Kopf der heißen Zeiten – Vorbereitung auf Hitzeperioden

Diese Veranstaltung wird vom Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit, einem Arbeitsbereich der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V., durchgeführt. Sie wird vom GKV Bündnis Gesundheit und dem Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finanziell unterstützt. Diese Teilnahme ist für pflegende Angehörige kostenfrei. Die Teilnahme für Mitarbeitende aus ambulanten, stationären und teilstationären ist kostenpflichtig! Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung unter folgendem Link: 

16. November 2023

Netzwerkveranstaltung zu Hitzeresilienz in der stationären Pflege am 16. November – Anmeldung ab sofort möglich

In diesem Sommer hat der Deutsche Wetterdienst wieder zahlreiche Hitzewarnungen rausgegeben. Auch in den Medien und der Politik ist das Thema inzwischen präsent, ein nationaler Hitzeschutzplan soll entwickelt werden. Das Thema Hitze beschäftigt auch die stationären Pflegeeinrichtungen, die bereits verschiedene Maßnahmen umsetzen, um die Hitzebelastung für die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen zu reduzieren.

Auf diese Aktivitäten und Erfahrungen möchten wir gemeinsam im Rahmen einer digitalen Veranstaltung zurückblicken, weitere Projekte und Innovationen vorstellen und in den Austausch kommen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier:

12. Oktober 2023

Infoveranstaltung mit Freia Torge von Cool Ants zu niedrigschwelligen baulichen Hitzeschutzmaßnahmen

 In dieser Veranstaltung stellte Freia Torge von Cool Ants verschiedene niedrigschwellige bauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz vor (z.B. Klimafarbe und hitzereflektierende Rollos). Baulich-technische Maßnahmen sind ein wichtiger Teil eines umfassenden Hitzeschutzkonzepts. Für weitere Informationen rund um Hitzeschutz besuchen Sie gerne die Website von Cool Ants unter folgenden Link: 

Einblicke in die 20-Tage-Hitzechallenge | Seniorenzentrum Lotte Lemke

Pünktlich zu Beginn des Sommers wurde in den teilnehmenden Einrichtungen bei HIGELA eine Hitze-Schulung durchgeführt, so auch im Seniorenzentrum Lotte Lemke in Bad Kreuznach. Die 20-Tage-Hitzechallenge richtet sich an die Mitarbeitenden der Einrichtung und beinhaltet Themen rund um die eigene Gesundheit bei Hitze sowie eine hitzesensible Versorgung der Pflegebedürftigen. Für jeden Tag waren kleine Aufgaben vorgesehen, welche allein oder im Team gelöst werden können. Wie die Challenge im Seniorenzentrum in Bad Kreuznach durchgeführt wurde, sehen Sie in den folgenden Bildern (Klicken zum Vergrößern)

 

Die 20-Tage-Hitzechallengen finden Sie zum Download als PDF-Datei hier:  

11. September 2023

AWO Logo

AWO Ansicht „Umwelt retten – Armut verhindern.“

Diese Ausgabe der AWO Ansicht behandelt die Auswirkungen der Klimakrise und dessen Folgen für die Gesellschaft. Vulnerable Gruppen wie alte Menschen, Kinder, Erkrankte, materiell Benachteiligte, Menschen mit Behinderung oder Wohnungs- und Obdachlose sind besonders davon betroffen. Zum Themenpunkt „Hitzeschutz für Benachteiligte“ wurde Dr. Martin Herrmann interviewt und gibt Einblicke, was bereits getan werden kann. Im darauffolgenden Abschnitt wird HIGELA vorgestellt und dargelegt, wie Hitzeschutz in der Pflege aussehen kann. Die aktuelle Ausgabe der AWO Ansicht finden Sie hier:

24. August 2023

AWO Logo

Fernsehbeitrag im Panorama – Hitze: Gefahr in Pflegeheimen steigt

Am 24. August dieses Jahr veröffentlichte das ARD Fernsehmagazin „Panorama“ einen Beitrag zum steigenden Risiko durch Hitze in deutschen Pflegeheimen. Im Zuge der Dreharbeiten wurden Mitarbeitende und Bewohnende des AWO Seniorenzentrums Lotte Lemke in Bad Kreuznach zu ihren persönlichen Hitzeempfinden befragt. So gelingt ein Einblick in das Leben der Bewohnenden sowie in die alltäglichen Herausforderungen des Pflegefachpersonals und der Einrichtungsleitung. Die Einrichtung gehört zum AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und ist über eine Regionalstelle aktiv am HIGELA-Projekt beteiligt. Zum Ansehen finden Sie den Beitrag (9:19 – 16:44 Min) in der ARD Mediathek oder unter folgendem Link:

19. August 2023

Zeit Podcast: Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast „Hitzewellen: Hitze als Gesundheitskrise“

In dieser Folge sprechen Zeit-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt gemeinsam mit Dr. Martin Herrmann über Hitze als Gesundheitskrise, was getan werden muss und wie sich Städte dahingehend verändern müssen. Denn Hitze stellt in Deutschland die tödlichste Folge der Klimakrise dar und rückt langsam in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Podcast Folge „Hitzewellen: Hitze als Gesundheitskrise“ mit Dr. Martin Herrmann zum Anhören finden Sie hier:

28. Juli 2023

Hitzeschutzplan für Gesundheit vom BMG

Der Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am 28. Juli einen ersten Hitzeschutzplan des Bundesgesundheitsministeriums für diesen Sommer vorgelegt. Die zunehmenden Hitzewellen in Deutschland erfordern sofortige Maßnahmen. Insbesondere sind es vulnerable Gruppen, die davon betroffen sind. Der Hitzeschutzplan gibt erste Einblicke dazu, welche Herausforderungen auf die stationäre Pflege in der Bewältigung von Hitze zukommen. Die formulierten Handlungsempfehlungen decken sich zwar größtenteils mit solchen die im HIGELA-Projekt kommuniziert werden. Dennoch benötigt es dringend konkrete Maßnahmen mit Hinblick auf den nächsten Sommer. Zum Nachlesen:

26. Juni 2023

AWO Logo

AWO Podcast – Folge 32: Herausforderung Hitze

In der 32. Folge des AWO Podcasts: „Deutschland, Du kannst das!“ war Dr. Martin Herrmann von KLUG zu Gast bei Holger Klein. Gemeinsam diskutieren die Auswirkungen der Klimakrise und wen sie betreffen. In dem Zusammenhang sprechen sie über die dringliche Kommunikation des Themas Hitzeschutz und die Rolle der AWO in diesem Kontext. Die AWO hat auf Grund ihrer alltäglichen Arbeit intensiven Kontakt zu vulnerablen Gruppen, die besonders von Hitze betroffen sind. Das Gespräche mit Dr. Martin Herrmann zum Anhören finden Sie hier:

25. Juni 2023

Zeit-Wissen-Podcast: Woher weißt du das? „Die heißesten Orte der Welt“

Im Zeit-Wissen-Podcast „Die heißesten Orte der Welt“ reisen die Hosts Jakob Simmank und Linda Fischer inhaltlich an besonders heiße Orte und sprechen über die betroffenen Menschen, wie sie damit umgehen. Neben Hitze in Pakistan, einem der Länder in denen Menschen am stärksten unter Hitze leiden, und dem Thema, was Städte in Zukunft gegen Hitze unternehmen können, sprechen die Hosts auch mit Elisabeth Olfermann von der Arbeiterwohlfahrt. Dabei geht es insbesondere um die Pflegebedürftigen als Risikogruppe und wie man sie am besten vor Hitze schützen kann. Die Podcastfolge zum Anhören finden Sie unter folgendem Link:  

13. Juni 2023

Podcast: BKK Dachverband fürs Ohr – Hitzeschutz in Heimen

In dieser Folge ist Elisabeth Olfermann zu Gast und spricht zu den aktuellen hitzebezogenen Herausforderungen in der stationären Langzeitpflege. Von den heißen Temperaturen im Sommer sind nicht nur die Bewohnenden betroffen sondern auch die Mitarbeitenden. Im Zuge dessen wird das HIGELA-Projekt vorgestellt und über mögliche Anpassungs- und Präventionsmaßnahmen gesprochen. Die Podcast-Folge zum Anhören und die Website des DKK Dachverbands finden Sie hier: 

17. März 2023

Artikel in der Pflegezeitschrift – Hitze-Resilienz in der stationären Pflege erreichen

 In dem folgenden Artikel der Pflegezeitschrift schildern Elisabeth Olfermann und David Vogel neben Christian Schehle (Leiter Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Lafim Diakonie) die Auswirkungen extremer Hitze auf die Langzeitpflege. Insbesondere die Betroffenheit von Mitarbeitenden und Bewohnenden steht im Mittelpunkt. Durch regionale Praxisbeispiele für Klimaanpassung aus der Lafim-Diakonie und die Vorstellung von HIGELA wird beispielhaft aufgezeigt, wie Hitze-Resilienz in der Pflege aussehen kann und langfristig zu verankern. Den Artikel zum Nachlesen finden Sie hier: 

AWO Hitzeschutz Maßnahmen

Pressemitteilung zum Projektstart – Schutz vor gesundheitlichen Klimafolgen

Zum Projektstart von HIGELA veröffentlichte der AWO Bundesverband zusammen mit KLUG folgende Pressemitteilung: